Wahlpatenschaft

WAHLPATENSCHAFT

Oma, schenk mir  deine Stimme!





Knapp 3-mal so viele Wahlberechtigte über 60 wie unter 30-Jährige gibt es.


Großeltern entscheiden über die Zukunft ihrer Enkel - doch was wäre, wenn sie mit ihnen entscheiden?

Der Status Quo:

Eine ungleiche Stimmenverteilung

7,5% der Wahlberechtigten sind unter 24 Jahre alt



Eine geringere Wahlbeteiligung junger Wähler kann dazu führen, dass ihre Interessen und Anliegen in politischen Entscheidungsprozessen nicht ausreichend vertreten werden. Politiker und Regierungen können dazu neigen, Politikvorhaben zu priorisieren, die älteren Wählern zugutekommen, da sie eine größere politische Machtbasis haben.


Dadurch kann es zu einer Vernachlässigung der Bedürfnisse junger Menschen kommen, insbesondere in Bereichen wie Bildung, Arbeitsmarkt und Umweltschutz, die für ihre Zukunft von großer Bedeutung sind.


30% der Wahlberechtigten sind über 60 Jahre alt



Zudem kann die Stimmenungleichheit zwischen Jung und Alt auch zu einer Verzerrung der politischen Agenda führen. Wenn politische Parteien und Kandidaten darauf abzielen, ältere Wähler anzusprechen, besteht die Gefahr, dass sie bestimmte Themen und Probleme vernachlässigen, die jüngeren Wählern wichtig sind.


Dies kann zu einer Schieflage in den politischen Diskussionen führen und zu einer mangelnden Repräsentation der Interessen junger Menschen beitragen.


16,4% der Deutschen sind unter 18 Jahren


- und in politischen Entscheidungen nicht repräsentiert

Um die Stimmenungleichheit zwischen Jung und Alt bei Wahlen anzugehen, gibt es verschiedene Ansätze.

Erstens:  politisches Bewusstsein stärken

Durch eine bessere Informationsvermittlung und Bildung können junge Wähler befähigt werden, ihre Stimme zu erheben und an politischen Prozessen teilzunehmen.

Zweitens: Wahlbeteiligung junger Menschen erhöhen

Dies kann die Einführung von flexibleren Wahlverfahren, die Förderung von politischer Partizipation in Schulen und Hochschulen sowie die Bereitstellung von Informationen über politische Entscheidungen und deren Auswirkungen auf junge Menschen umfassen.

WAHLPATENSCHAFT

ein Generationen-Geschenk

MITMACHEN

Ein generationenübergreifender Dialog

Seit Jahren protestiert die junge Generation auf der Straße, doch bei politischen Entscheiden sind ihre Stimmen in Unterzahl. 

Und das, obwohl gerade sie am meisten von den Folgen der heutigen Entscheidungen betroffen sein werden.

Jede:r Wahlberechtigte in Deutschland

 Prinzipiell können Kinder und Jugendliche jeden bitten, eine Wahlpatenschaft zu übernehmen - und für sie bei der kommenden Landtagswahl zu wählen. 

Auch mehrere Wahlpaten sind möglich - und von Vorteil.

Dialog statt Konflikt

 Ein generationsübergreifender, politischer Dialog und das Anregen einer Diskussion über eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft.



Vor allem ältere Generationen vertrauen auf konservative Wahlentscheidungen, bestimmen dennoch maßgeblich über die Zukunft von Kinder und Jugendlichen. Im Projekt der Wahlpatenschaft werden sie dazu angehalten, zu reflektieren und die Wünsche der jüngeren Generation in ihre Entscheidung miteinzubeziehen.

Und so geht's

1. Eine Landtagswahl steht an?

Vor allem in Wahlen haben Bürger:innen die Chance politisch ein Zeichen zu setzen.   

2. Deine Schule registriert sich

Schulen können in dem Kontaktformular registrieren - und kostenfrei die Flyer mit den Wahlpatenscheinen für ihre Schüler bestellen.

3. Die Flyer werden verteilt

Die  Schüler:innen erhalten die Wahlpatenscheine. Hier befinden sich alle Informationen zu der Aktion in Kurzform.


Wahlweise kann das Video und die Power-Point-Präsentation gezeigt werden.



4. Du gehst auf Wahlpatensuche

Nun gehen die Schüler zu ihren Großeltern und bitten sie um die Wahlpatenschaft.


5. Dein Wahlpate schenkt Dir seine Stimme


Mit der Unterschrift im Wahlpatenschein verpflichten sich die Wahlpaten zu einer Berücksichtigung der politischen Interessen und Wünsche der Schüler:innen.

Häufig gestellte Fragen


  • Wie funktioniert die Wahlpatenschaft?

    Es werden Flyer bzw. fertige Wahlpatenformulare in den Schulen verteilt. Dort findet sich eine Kurzanleitung:

    1. Finde deine/-n Wahlpaten/-in.
    2. Teile ihm oder ihr deine politischen Sorgen und Wünsche mit.
    3. Füllt gemeinsam den Wahlpatenschein auf der Rückseite aus.
    4. Geschafft! Nun werden auch deine Interessen bei der anstehenden Wahl vertreten.

    Die Schüler nehmen die Flyer mit nach Hause und gehen mit dem Formular zu ihren Großeltern. Gemeinsam wird der Wahlpatenschein ausgefüllt: Die Großeltern versprechen ihren Enkeln, deren Interessen bei der Wahlentscheidung zu berücksichtigen.

  • Wie kann meine Schule teilnehmen?

    Einfach das Anmeldeformular ausfüllen und angeben, wie viele Flyer benötigt werden. Wir setzen uns mit euch in Verbindung.

  • Ist das demokratisch überhaupt vereinbar?

    In Deutschland herrscht eine Stimmenungleichheit zwischen Jung und Alt d.h. eine ungleiche Verteilung der politischen Macht und Einflussnahme zwischen verschiedenen Altersgruppen. Diese Ungleichheit kann sich sowohl auf die Wahlbeteiligung als auch auf die politische Agenda und die Prioritäten der Regierungen auswirken. 


Die nächste Wahl?


Die Landtagswahl in Bayern


:
:
:
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Landtagswahl Bayern am 8.10.2023

Bisherige Wahlpatenschaften in...

Niedersachsen

Die Wahl zum 19. Landtag von Niedersachsen fand am 9. Oktober 2022 statt.


Im Vorhinein der Landtagswahl in Niedersachsen, wurde hier das Konzept der Wahlpatenschaft erstmals durchgeführt.


Größter Erfolg wurde an der Johann-Peter-Eckermann-Realschule verbucht, wo der Schulleiter in Eigeninitiative einen Presse-Bericht über das Projekt veröffentlichen ließ. 

Bremen


Die Wahl zur 21. Bremischen Bürgerschaft der Freien Hansestadt Bremen fand am 14. Mai 2023 statt.


Hier wurde das Konzept der Wahlpatenschaft erneut an Schulen vorgestellt, sowie über Plakate und in den Lokalzeitungen beworben.

Share by: